Beitragvon Heavy » So 1. Mär 2015, 14:17
Es sollte normalerweise die Aufgabe der Eisbären sein, ihre Kunden (sprich Dauerkartenkäufer) über die Gründe, die zu einer Preiserhöhung führen, zu informieren. Aber entweder sind sie dazu intellektuell nicht in der Lage oder die Kundschaft ist ihnen schlichtweg egal.
Nun sollte man in diesem Falle erwarten, dass zumindest der Fanbeirat seinen Fans, deren gewählter Vertreter er ist, erläutert, wie was zustande gekommen ist. Hier liegt der Verdacht nahe, dass man zwar gern an allen
Ich-bin-wichtig-Terminen teilnehmen möchte, aber nicht bereit ist, auch einmal Dinge, die den einen oder anderen Fan nicht gefallen, zu vertreten.
Deshalb gebe ich jetzt mal den Dummen.
Die Eisbären haben den Fanbeirat einige Tag vor dem letzten Auswärtsspiel in Wolfsburg eingeladen, um die Dauerkartenpreise für die Saison 2015/2016 vorzustellen. Der Fanbeirat hat sich an Vertreter der WIR-Gruppe gewandt und um Unterstützung gebeten.
Da ich bei dem ersten Termin nicht dabei war, kann ich dazu nicht viel sagen. Schlussendlich wurde dort den Anwesenden das neue Konzept vorgestellt.
Acki von der WIR-Gruppe bat mich nach dem ersten Termin darum, doch bitte am zweiten Termin teilzunehmen, damit sich die Gewichtung der Faninteressen nicht zu sehr auf die Stehplätze konzentriert.
Beim zweiten Gespräch waren von Seite der Eisbären Peter John Lee, Cem Herder, Marten Schumacher, Daniel Goldstein und Holli Wende vertreten. Von uns waren der Fanbeirat (außer Susanne und Gabi), vier Vertreter der Ultra-Szene, Acki und ich dabei.
Zunächst ging es um die Dauerkarten und die Verteilung in der Halle im Allgemeinen. Zum Leidwesen der Eisbären gibt es eine stark ungleiche Aufteilung der Dauerkarten in den einzelnen Blöcken außerhalb der Fankurve. Auf der einen Seite gibt es Blöcke, in denen wenige bis gar keine Dauerkarten verkauft werden, auf der anderen Seite gibt es einige Blöcke, die zu 100% mit Dauerkarten belegt sind und für die es darüber hinaus sogar Wartelisten gibt. Diese, für die Eisbären unbefriedigende Situation soll über die Preise der Dauerkarten
entschärft werden. Da sich laut Eisbären weit über 80% aller Dauerkartenbesitzer ihre Dauerkarte als Frühbucher kaufen, wurde sich in den Gesprächen auf diese Preise konzentriert.
Die Eisbären mussten zur Kenntnis nehmen, dass sie vor zwei Jahren mit der Preiserhöhung in der PK 1 über das Ziel hinaus geschossen sind und dort sehr viele Dauerkartenkäufer verloren haben. Aus diesem Grund werden sie hier zu neuen Saison die Preise senken. Man erhofft sich dadurch, alte Käufer zurück und neue hinzu. In den Blöcker Ober-Rang Gegenkurve werden ausgesprochen wenige Dauerkarten verkauft. Mit der Preissenkung erhofft man sich, hier Dauerkartenkunden mit
kleinem Geldbeutel gewinnen zu können.
Es herrschte allgemeine Einigkeit darüber, die Dauerkartenpreise in der Stehkurve nur minimal zu erhöhen. Der Grund ist folgender: Die Stehkurve ist der niedrigste Preis in der Halle. Gerade hier kaufen sich viele Neue, Junge bzw. weniger
Kaufkräftige Karten. Fans, für die dieser Preis unerschwinglich wird, haben nur noch die Alternative, keine Dauerkarte mehr zu kaufen. Daher gab es hier
nur eine Erhöhung um 18 EUR.
Problematisch wurde es in den Blöcken 209,210, 215 und 216. Das sind die Blöcke, für die es sogar Wartelisten gibt. Wir haben Marten Schumacher, der wohl der
Macher der Preise ist, darauf hingewiesen, dass in diesen Blöcken sowie in den Blöcken der PK 5 die Schmerzgrenze der Dauerkartenbesitzer überschritten wird. Wir haben auch darauf hingewiesen. Dass in diesen Blöcken oftmals Paare sitzen, so dass die Erhöhungen doppelt (also mit ca. 100 EUR) zu Buche schlagen. Marten Schumacher hat uns versichert, dass ALLE Dauerkartenbesitzer dieser Blöcke persönlich vor Veröffentlichung der neuen Preise angerufen werden. In diesen Gesprächen sollte die Akzeptanz der Preiserhöhung abgefragt und gegebenenfalls Alternativen aufgezeigt werden. Erst dann wollte Herr Schumacher entscheiden, ob es wirklich zu diesen Erhöhungen kommen wird. Hier wurden wir schlichtweg belogen, denn diese Anrufe gab es nicht!
Praktisch nicht nachvollziehbar war das Vorhaben der Eisbären, den Block 208 neu in die PK1 aufzunehmen. Da im Gegenzug aber das Block 206, bei dem man sogar die Chance hat, auf Höhe der roten Linie zu sitzen, eine Kategorie tiefer gestuft wurde, waren wir der Meinung, dass dieser Switch den Betroffenen eine vernünftige Alternative bietet.
Weiterhin wurden noch Kinder- und Rolli-Dauerkartenpreise besprochen.
Abschließend möchte ich noch folgendes loswerden:
Es gibt für die Eisbären keine Notwendigkeit, ihre Preise mit den Fans zu besprechen. Das dieses getan wird, ist ein Privileg, dass uns von den anderen DEL-Klubs unterscheidet. Jedoch nickt der Fanbeirat keine Preise ab, er nimmt sie allerhöchstens zur Kenntnis oder lehnt sie (wie vor zwei Jahren) ab. Um aber auch zukünftig ein Gesprächspartner für die Eisbären zu sein, kann man nicht grundsätzlich und immer und überhaupt jede Preiserhöhung ablehnen.
[ 02-03-2015, 17:17: Beitrag editiert von: Heavy ]